Sparkassen

01/2018– 08/2018

Projektbeschreibung: FullStack Entwicklung eines Konsumentenkreditsystems mit Java J2EE mit dem Ziel des GO-LIFEs der neu zu entwickelden Anwendung.
Projekt: Anbindung und Weiterentwiclung der bestehenden Anwendungen die bereits in Produktion sind. Neuentwicklung sowie Erstellung von Konzepten für die konkrete Umsetzung von Anforderungen des Kunden. Entwicklung der SW-Kompontente im Bereich Applicationsmanagement und Releasemanagement.

Aufgabe:

  • Entwicklung und Anbindung von Web-Services / Backend
  • Modellierung von Camunda BPMN Diagramms / Automatisierung von Arbeitsabläufen und Geschäftsprozessen
  • Migration großer Datenmengen/Prozessen in das Zielsystem
  • Entwicklung eines neuen Web-Frontends zur Bestandsbearbeitung mit AngularJS / JavaScript
  • Entwicklung von Metrics für bestimmte Module der Anwendung
  • Erstellung und Durchführung von Entwickler- / Integrationstests
  • Qualitätssicherung mit SonarQube, statische Analyse von Quellcode
  • DevOps-Aufgaben: Build und Deployment Prozesse, Infrastruktur
  • Testreporting, Fehleranalyse und Fehlerbehebung, Dokumentation
  • Einführung eines neuen Logging Frameworks: Simple Logging Facade for Java (SLF4J). Wechsel von Log4J zum Nachfolger Logback

Programmiersprachen: Java 8, J2EE, AngularJS, JavaScript, Servlets, XPath, Web-Services, REST-/SOAP, WildFly v.10 JBoss Applications Server, Apache Axis, Hibernate 4, XML, Maven 3, XSD, CDI, Web Services, Service Mocking / Stubs, Oracle DB, SQL, Scheduling, Cron Jobs (Crons).
Werkzeuge: Camunda BPM Modeler, Oracle SQL Developer 4, IntelliJ IDEA, Enterprise Architect, JBoss Server, Apache HTTP Server, Database Migration Tools – Flyway v.4, Liquibase v.3, JUnit Tests, Jenkins CI; Agile Softwareentwicklung: Scrum, Jira, Confluence; Versionsverwaltung GIT; WinSCP SFTP Client, Putty; Instant Messangers: IBM Notes, Sametime; Citrix Virtualization/Virtual Desktop
Aufgabe: Logikimplementierung für Datenerfassung und Datenpflege, FrontEnd / GUI-Konzeption und Entwicklung, Datenbankdesign (relational)
Projektsprache: Deutsch / English
Branche: Banking, Financial Services
Kunde: Sparkassen-Finanzgruppe, DEKA Bank

Sparda-Bank GloboZAP

01/2018– 08/2018
Projektbeschreibung: Weiterentwicklung der Baufinanzierungssoftware der Sparda-Banken. Ablösung des Altsystems, Umstellung auf Java v.8
Aufgabe: Fullstack Development, Backend-/Frontend-Entwicklung.

  • Analyse der fachlichen Anforderungen, Abstimmungen mit POs/Fachbereich
  • Entscheidungen über Datenbankdesign (Erweiterungen/ Optimierungen)
  • Schätzung/Anpassung und technische Umsetzung von fachlichen Stories und Aufgaben. Jira/Confluence.
  • CI: Jenkins, BitBucket, Code Reviews, SonarQube Auswertungen
  • Unit-Testing mit Spock/JUnit sowie Oberflächen/GUI-Testing mit Selenium. Testen auf unterschiedlichen Umgebungen/Staging

Fachliche Domänen: Liquiditätsrechnung, Vertrags-/ Dokumentenerstellung (RTF Druck/PDF), Finanzierungspläne und Bauvorhabenserstellung.

Programmiersprachen: Java EE 6/7, JSF, PrimeFaces 2.x, JavaScript, XPath, JQuery, Web-Services, REST-Services, OpenJPA, EclipseLink, XML, Maven 3, XSD, CDI, EJB, Testing: Service Mocking / Stubs, DB2 ZOS, SQL Scripting, Database Migration Tools – Flyway v.4, Criteria API, Spock, JUnit, Selenium Tests.
Werkzeuge: IntelliJ IDEA, Enterprise Architect, WebSphere Liberty Applications Server, WildFly Server, JUnit Tests/Spock Framework Testing, Jenkins CI; Agile Softwareentwicklung: Scrum, Jira, Confluence; Versionsverwaltung GIT; WinSCP SFTP Client, Putty; Instant Messangers: IBM Notes, Sametime; Citrix Virtualization/Virtual Desktop
Projektsprache: Deutsch
Branche: Banking, Financial Services
Kunde: Sparda-Banken

Deutsche-Bank

11/2015– 04/2016
Projektbeschreibung: Global Supervisory System GSS – Monitoring des Hochfrequenzhandels an der Börse und Insider Monitoring der Börsentrader. GSS Four4Business, Deutsche Bank AG in Frankfurt a. Main
Projekt: “GSS“. Vollständige Neu-Entwicklung eines Sub-Moduls und deren Integration in die bestehende Web-Anwendung.
Aufgabe: Full Stack Development einer Web Application: Anforderungsanalyse, Erstellung von UML-Diagrammen, Entwicklung von Backend (ORACLE DB, Hibernate, Spring, TomCat Server, REST-Services), Frontend (JavaScript JS, JSP, ExtJS), Testing, GO LIFE.
11/2015– 04/2016
Programmiersprachen: Java J2EE, Java 7, Hibernate 3, Spring 3, ExtJS Sencha Architect, JSP, XPath, Java Script JS, JSON, MVC Pattern, Groovy, Grails, XML, MS Excel, WEBSSO, Spring Security, Web Services SOAP, Service Mocking
Werkzeuge: Oracle SQL Developer 4, SoapUI, Eclipse IDE, UML Enterprise Architect, Apache TomCat Server 7, SublimeText, Versionsverwaltung GIT, TeamCity Continuous Integration (CI), Agile Softwareentwicklung: Scrum, Jira Confluence.
Projektsprache: English
Kunde/Branche: DEUTSCHE BANK AG, Investment Banking, Frankfurt a. Main

Deutsche Bahn

05/2016– 02/2017
Projektbeschreibung: Transport- und Service-Chain-Management (TSM)-Plattform für XRail. TSM Software – ein zentraler Kommunikationspunkt in der DB Cargo System Landscape und orchestriert die auftrags- und transportplanrelevante Kommunikation zwischen den verschiedenen DB Cargo Systemen und dem XCB Broker.
Projekt “TSM”: Vollständige Neu-Entwicklung eines zentralen Sub-Moduls in der DB Cargo System Landschaft und deren Integration in die bestehende Anwendung. Agile Softwareentwicklung (SAFE) mit 2-wöchigen Entwicklungszyklen.
05/2016– 02/2017
Aufgabe: Modellierung und Implementierung von Business Prozessen (Camunda BPM), Implementierung von Web-Servicies, Deployment der SW-Module in die Amazon Cloud (AWS), Backend Development (Oracle/ H2 databases, Hibernate 4, JBoss Server, RESTful-Services), Content Dependency Injection (CDI), Arquillian/JUnit /SoupUI Testing, Anforderungsanalyse, Modellierung von UML-Klassen, Datenbankpflege, DevOps Verantwortungsbereich, Build Management mit Jenkins, technische Qualitätssicherung mit SonarQube.
Programmiersprachen: Java 8, J2EE, Amazon Web Services (AWS), DOCKER, Camunda BPM, Enterprise Service Bus (ESB), Java Message Service (JMS) on JBoss, Hibernate 4, XML, Maven 3, XSD, Web Services, SOAP/WSDL, Service Mocking / Stubs (Simulation der angrenzenden Umsysteme).
05/2016– 02/2017
Werkzeuge: Camunda BPM Modeler, Oracle SQL Developer 4, SoapUI Pro/Ready API 1.8, Eclipse, Enterprise Architect, JBoss Server, Apache Axis, Apache HTTP Server, Virtualisierungstools: Oracle Virtual Box/ VMware 12, Database Migration Tools Flyway v.4, Liquibase; MobaXtern; Vagrant 1.8; Agile Softwareentwicklung: Scrum, Jira, Confluence; Versionsverwaltung GIT, SourceTree, TortoiseGIT; WinSCP SFTP Client, Putty; Instant Messangers: Cisco Jabber, Slack;
Projektsprache: Deutsch / English
Branche: Güter- / Personenverkehr / Logistik
Kunde/Branche: DEUTSCHE BAHN / DB Systel GmbH / DB Cargo AG, Frankfurt a. Main.

Postbank AG

08/2015 – 10/2015

Projektbeschreibung: Load – und Performance Testing der Web-Applikation ”Elektronisches Beratungs- und Informationssystem“ – eBIS, POSTBANK AG in Hameln.

Projekt “eBIS“: Überprüfung des Laufzeitverhaltens der Web-Anwendung mit unterschiedlichem Lastaufkommen unter Verwendung der neuen Rechenkerne. Stresstests

Aufgabe: Analyse des “Bottleneck“-Effekts und Erstellung der Loadund Performance Testfälle mit Apache JMeter. Stress-Tests.

Programmiersprachen: Java EE, BeanShell Scripting, JMeter Shell-Script, Scripting in Groovy, JavaServer Faces(JSF), Apache MyFaces JSF Implementation, JSP, Servlets, jQuery, Spring Framework, Hibernate

Werkzeuge: Apache JMeter, JBoss 6.4 Red Hat, Tomcat 7.0, Maven 3.2, Eclipse, NEXUS Repository, SVN, SonarQube, JMeter Plugin in Jenkins CI.

Kunde/Branche: POSTBANK AG, BHW Bausparkassen

 

Internationaler Reiseveranstalter

01/2015– 06/2015

Projektbeschreibung: Projektbeschreibung: Administrations-Client für Ticketbuchungssystem, Reporting und Verwaltung

Projekt: Entwicklung von JAVA Web-Client / Oberflächenentwicklung / GUI / Anbindung an Datenbanksystem

Aufgabe: Logikimplementierung für Datenerfassung und Datenpflege, FrontEnd / GUI-Konzeption und Entwicklung, Datenbankdesign (relational)

Programmiersprachen: Java EE, JSF, JDBC, JBOSS, XML, HTML, SVN, OOA,OOD

Werkzeuge: Eclipse, SVN, Enterprise Architekt UML, Beyond Compare, TomCat, JBOSS

Kunde/Branche: Reiseveranstalter

Betriebssysteme: Win 7, Vista, Win. Server

Bundesamt
DESTATIS

07/2019 – 02/2020

Programmiersprachen:

  • Groovy Scripting, Java EE, JSF, Primefaces
  • Linux OpenSuse /Docker Engine
  • Gherkin, Cucumber, Selenium

Werkzeuge: Jenkins CI; WinSCP / Putty / x2GoClient, Agile / SCRUM Softwareentwicklung: Jira, Confluence; Versionsverwaltung GIT; DOCKER Repository

Projektsprache: Deutsch/English

Branche: Öffentlicher Sektor

Kunde: DESTATIS Statistisches Bundesamt

Bundesamt ZENSUS (RDB)
DESTATIS

07/2019 – 02/2020

Projektbeschreibung: Realisierung des Betriebs einer Multiservice-Anwendung aus unterschiedlichen Teilprojekten in DOCKER Swarm, Aufsetzen von CI-Pipelines (Jenkins), Optimierung von Build-Prozessen, allgemeine DevOps Tätigkeiten.

Aufgabe: DevOps CI/CD

  • DevOps Tätigkeiten, TeamLead (80/20)
  • CI: Jenkins (im Docker Container), diverse Plugins (Cucumber Reports Plugin, Open Blue Ocean)
  • Docker Testcontainers (Containerisierung)
  • Auswertung von Cucumber Test-Reports
  • SonarQube Auswertungen und Analyse von Sonar-Issues (Code-Ebene) / Clean Code
  • Konzipierung und Durchführung von automatisierten Softwaretests
  • Team Koordination, Kommunikation zu Fachbereichen und Entwicklung, Abhalten von team-internen Meetings

Medical Laboratory RheinMain

06/2019 – 09/2019

MedDEV [Teilzeit-Projekt]

Projektbeschreibung: Migration des Front-End Web-applikationsframework AngularJS auf die neuste Hauptversion von Angular (v.8.x)

  • Testing
    • Kontinuierliche Integration einrichten
    • Code-Abdeckungsberichte aktivieren
    • Dienst Tests
    • Komponententests
  • Go-Life / Produktion
    • Release Planung und Vorbereitung
  • Programmiersprachen
    • Angular v. 8, AngularJs
    • HTML/CSS/JavaScript
    • JQuery, XQuery, XPath

Projektsprache: English, Deutsch

Branche: Medizin

Aufgabe:

  • AngularJs – Frontend Migration to Angular v.8
  • Evaluation
    • Strategieentwicklung
  • Analyse und Konzeptionierung
    • Inkrementelles Refaktorierung unter Verwendung eines “hybriden” Ansatzes
  • Technische Umsetzung
    • Wechsel zu Webpack
    • Erstellen einer Angular Projektstruktur und Hinzufügen von Abhängigkeiten
    • Vorbereiten der Webpack-Konfiguration für hybride Anwendung
    • Bootstrapping der Hybridanwendung
    • SASS und Mops einbringen
    • Hybridanwendung (erste Komponente herabgestuft)
    • UI-Router

Bundesamt ZENSUS (RDB)
DESTATIS

08/2018– 07/2019

Programmiersprachen: Java EE 8, Hibernate ORM v.5, Rad Hat JBoss EAP 7.1, JMX, JSF, PrimeFaces for JSF 6.x, JavaScript, XML, XPath, XQuery

  • Oracle DB, H2 Engine Embedded
  • Entwicklung von Web-Services JAX-RS, REST-Services, Maven, CDI, EJB, HTTPClient
  • JUnit Testing, H2/CDI-UnitTesting (CDI-Runner)

Werkzeuge: Eclipse IDE, Enterprise Architect (UML Design) Datenmodellierung, Oracle SQL Developer, Jenkins CI; Agile Softwareentwicklung: Scrum, Jira, Confluence; Versionsverwaltung GIT; Database Migration Tools – Flyway v.4.

Projektsprache: Deutsch

Branche: Öffentlicher Sektor

Kunde: DESTATIS Statistisches Bundesamt

Projektbeschreibung:Entwicklung der Software für statistische Ämter der Bundesländer Deutschland zur Durchführung von Zensus – eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung.

Aufgabe: FullStack Development

  • Softwareentwicklung J2EE / OracleDB Design
  • Anforderungsanalyse, Erstellung von technischen Dokumenten (Lastenhefte, Konzepte, Spezifikationen)
  • Erstellung von Testkonzepten
  • Erstellung von Beiträgen zur System- und Softwarearchitektur, Konzepten und anderen technischen Unterlagen
  • Datenbankkonzeption
  • CI: Erstellung & Konfiguration von Jenkins Jobs / Build- & Deployment-Prozesse
  • Übermittlung der Dokumentation der Umsetzung der Maßnahmen des Datenschutz- und IT Sicherheitskonzeptes
  • Teilnahme sowie Vorbereitung von Sitzungen und Workshops
  • Bug-Fixing, Hotfixes

R+V Versicherung AG

11/2012 – 12/2014

Projektbeschreibung: “PUMA“, R+V Versicherung AG in Wiesbaden

Projekt: SW-Entwicklung (Client-Server Application), Implementierung von Schnittstellen Frontend/Backend, Eclipse RCP / OSGI, Webservices, Fortentwicklung der Versicherungssparten/ Knowhow: PrivatePolice, Vertragsverwaltung, Bestandskundensysteme

Aufgabe: Anforderungserfassung/-Klärung, Softproject-Anbindung an Bestands- und Großrechnersysteme, Frontend-/Backendentwicklung, Qualitätssicherung und Aufwands-schätzungen, Implementierung, Versionierung von bereitgestellten Clients, Testunterstützung und Einführungsunterstützung

Programmiersprachen: Java, J2EE, RCP, XML, XSLT, XSD, XPath, DB2, App.Server JBoss, Swing, JFace, JavaFX, SOAP/WSDL, JUnit, Jenkins.

Werkzeuge: Eclipse, SVN, X4-Designer, Enterprise Architekt UML, Maven, CA Software Change Manager (Harvest), Host Simmulation, Altova XML Spy, Beyond Compare, XMind, Draw UML, SCRUM

Kunde/Branche: Versicherungen / Finanzdienstleistungssektor

Open PDM

10/2011 – 09/2012

Projektbeschreibung: OpenPDM, Prostep AG in Darmstadt

Projekt: Datenintegration-/Migration auf Basis von OpenPDM. Serverseitige SW-Entwicklung

Aufgabe: Server-/GUI Weiterentwicklung, Logik-Implementierung, Datenaustauschprozesse auf Basis von OpenPDM, Migration und Integration der der Daten in Systeme wie Enoviy V6, SAP, TeamCenter

Programmiersprachen: Java, J2EE, XML, XSLT, App.Server JBoss, Server TomCat

Werkzeuge: Eclipse IDE, SVN Subversion, Draw UML, Hibernate

Kunde/Branche: Automotive

Buchungssysteme O-NT

01/2011– 08/2011

Projektbeschreibung: “Buchungssysteme für Reiseunternehmen“, O-NT GmbH in Stuttgart u. Frankfurt a. Main

Projekt: Beratung in Sachen Warenwirtschaftssysteme,Finanzenoptimierung, Java/PHP/HTML Development

Aufgabe: GUI Weiterentwicklung, Logik-Implementierung

Programmiersprachen: Java, J2EE, XML, HTTP, PHP, JPA 2.x

Werkzeuge: Eclipse, SVN, Server TomCat, Datenbanken MS Access, MySQL

Kunde/Branche: Reiseunternehmen

Betriebssysteme: Win Vista, Linux

Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie unserer Cookie- und Datenschutzrichtlinie zu. Informationen über Ihre Nutzung auf unserer Seite können ggf. auch mit unseren Werbe- und Analysepartnern geteilt werden.Akzeptieren und schliessen